Grimm-Bilder Wiki

Gustaf Tenggren (* 3. November 1896 in Magra (Västra Götalands län); † 6. April 1970 in West Southport) war ein schwedisch-amerikanischer Zeichner und Illustrator.

Werdegang[]

Gustaf Tenggren erhielt 1910 ein Stipendium, das ihm eine Ausbildung an der Slöjdföreningens skola in Göteborg ermöglichte. 1914 erhielt er ein zweites Stipendium und wechselte an die Valands Konstskola. In dieser Zeit erhielt er erste Illustrationsaufträge.

Der Verleger Erik Åkerlund stellte Gustaf Tenggren 1918 als Illustrator ein. In den folgenden acht Jahren illustrierte Tenggren zehn Bände von Bland Tomtar och Troll.

1935 erhielt Gustaf Tenggren das Angebot, als Künstlerischer Direktor für den Film Schneewittchen und die sieben Zwerge in den Walt Disney-Studios in Los Angeles zu arbeiten. Fast drei Jahre lang beschäftigte er sich mit dieser Aufgabe. Die Gestaltung des Innenraums im Zwergenhaus geht ebenso auf seine Entwürfe zurück wie die Räumlichkeiten der Königin und die Waldszenen, in denen das verfolgte Schneewittchen flieht. Weitere Filme, an denen er maßgeblich beteiligt war, waren Bambi, Das hässliche Entlein, Hiawatha und Fantasia, vor allem aber Pinocchio.

Publikationen[]

1939 verließ Tenggren die Disney-Studios, um sich seiner eigenen Kinderbuchreihe, The Tenggren Books, zu widmen. 1942 erschien dann der Sammelband The Tenggren Tell-It-Again Book, der auch Grimms Märchen enthielt.

In der Reihe A Little Golden Book erschienen folgende von Tenggren illustrierte Grimm-Märchen:

In Deutschland erschienen Tenggrens frühe Grimm-Illustrationen u. a. 1923 in dem Band Grimms Märchenschatz.

Interner Link[]